Artenreiche Ackerflächen

Bewertet wird der Flächenanteil artenreicher Ackerflächen am Ackerland auf Gemeindegebiet in Prozent des gesamten Ackerlandes auf Gemeindegebiet. Es zählen die Kategorien 1a und 1b, also die Flächen von nationaler bzw. regionaler Bedeutung, sowie die Kategorie 2, also Flächen von lokaler Bedeutung (siehe unten).

  • Flächen von nationaler Bedeutung - 1a:
    20 ackertypische Arten, davon zwei aus Gruppe 1A und eine weitere Art vom Anhang der Biodiversitätsverordnung (Règlement grand-ducal du 11 septembre 2017 instituant un ensemble de régimes d’aides pour la sauvegarde de la diversité bio- logique en milieu rural)
  • Flächen von regionaler Bedeutung - 1b1:
    20 ackertypische Arten mit einer Art aus Gruppe 1A oder zwei Arten aus Gruppe 1B
  • Flächen von regionaler Bedeutung 1b2:
    15 - 19 ackertypische Arten mit zwei Arten aus Gruppe 1A
  • Flächen von lokaler Bedeutung - 2:
    20 ackertypische Arten mit mindestens einer Art aus Gruppe 1B oder 15-19 typische Ackerwildkräuter, davon eine Art aus der Gruppe 1A oder 2 Arten aus der Gruppe 1B

Gruppe 1A umfasst alle Rote Liste-Arten der Kategorien (RE) CR und EN. Gruppe 1B umfasst die Rote Liste-Arten der Kategorien VU und NT.

Ackertypische Arten: Einstufungen (Soziologisches Verhalten) nach ELLENBERG et al. (2001). Zu den ackertypischen Arten zählen die Arten der Gruppen 1a, 1b und 2 (vgl. Aufnahmebögen Anhang 3; SICONA).

Die Gültigkeitsdauer der Ackerlandkartierung(en), die reich an Arten der Segetalflora ist, beträgt 10 Jahre.

Punktevergabe (Prozent):
     Lineare Funktion: 1 Punkt entspricht 2 % und 5 Punkte entsprechen ≥ 10 %
Maximale Punktezahl: 5

Neueste Medien
Kartieranleitung Offenlandbiotope
pdf - 1.99 MB
pdf - 1.99 MB
Maßnahmenkatalog
pdf - 401.54 KB
pdf - 401.54 KB
Circulaire du Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement Durable
pdf - 639.86 KB
pdf - 639.86 KB
Presentation-Naturpakt-Klimapakt
pdf - 6.5 MB
pdf - 6.5 MB