Das Projekt „Showroom Trockenstein“ beim Biodiversum in Remerschen zeigt die Vielfalt der Bautechnik Trockenstein, wie Stützmauern, Treppen, kleine Anlagen und Gebäude und „Calade“ (Pflastersteinanordnungen). Sie bezeichnen einen Teppich aus Steinen, die vertikal auf Kante gelegt und trocken verfugt werden. „Calader“ ist die Kunst der Auswahl und Zusammenstellung von Steinen zur Verkleidung von Gassen, Plätzen und Gärten. Eine fachgerecht angelegte „Calade“ ist widerstandsfähig gegen Regenwasser, mechanische und klimatische Einflüsse. Sie bietet Qualitäten in Bezug auf Ökologie (wenig Werkzeug, Steine, Kalk), Kulturerbe (Restaurierung von Stätten), Langlebigkeit, Ästhetik und Umwelt (wasserdurchlässig, kanalisiert das abfließende Wasser, ermöglicht die Stabilisierung steiler Böden). Technische Informationstafeln begleiten den Besuch, mit der Möglichkeit, Workshops oder geführte Besichtigungen zu organisieren.
Kontaktperson | Die Gemeinde Schengen |
---|---|
Juliana Reichert | Zertifizierungsstufe im Naturpakt Webseite |