„Sékelserbaach“ - Anlage eines Weihers in Sanem
Auf einer Fläche von rund 25 Ar, welche von der gemeinnützigen Organisation APEMH zur Verfügung gestellt wurde, konnte ein Weiher mit einer Wasserfläche von etwa 8,7 Ar ausgehoben werden. Der Überlauf des bestehenden Retentionsbeckens der APEMH-Gebäude wurde als naturnaher Wiesengraben umgestaltet und über eine Länge von 100 Meter ausgezäunt.
Der noch sehr kleine Bach Sékelserbaach zieht durch ein 25 Ar großes Schilfgebiet welches sich über den neu angelegten Weiher ausweiten kann. Sickerwasser wird den Weiher das ganze Jahr über relativ voll halten. Große Bereiche des Weihers sind über einen Meter tief, um das Vordringen des Schilfes in einigen Bereichen zu verlangsamen. Die Vergrößerung des kleinen Schilfgebietes gliedert sich an das relativ kleine aber artenreiche Retentionsbecken am Arsdorferhaff, das bisher isoliert war. Das neue Schilfgebiet wird insbesondere seltenen Vogelarten, wie der Wasserralle oder dem Schwarzstorch Lebensraum bieten. Aber auch die inzwischen selten gewordene Teichmuschel oder heimische Kleinfische könnten sich in diesem Gebiet ausbreiten.
Kontaktperson | Die Gemeinde Sanem |
---|---|
Frank Sowa |
Zertifizierungsstufe im Naturpakt Webseite |