"Sauerwisen" - Wiedervernässung eines ehemaligen Moorgebiets in Préizerdaul
Am Rand eines ehemaligen Moorgebietes wurde eine Fläche von rund 35 Ar wieder vernässt. Auf 2/3 der Gesamtfläche standen vom Borkenkäfer befallene Fichten. Sie wurden entfernt und Holzreste am Rand der Fläche abgelagert. Diese lückige Struktur aus Totholz, Erde und Steinen ist ein hervorragendes Landhabitat für Amphibien, Reptilien, Wildbienen und Vögel.
Die neu angelegten, flachen Tümpel haben eine Gesamtwasserfläche von etwa 12 Ar. Sie werden aus den oberhalb gelegenen Drainagen gespeist, das Wasser durchströmt die länglichen Becken und die Nährstofffracht wird sukzessive abgebaut zu Gunsten einer möglichen Ansiedlung von Tier- und Pflanzenarten der Niedermoore. Außerdem wird das Wasser auf diese Weise etwas länger in der Fläche gehalten und hilft dadurch Trockenperioden zu überstehen.
Kontaktperson | Die Gemeinde Préizerdaul |
---|---|
Frank Sowa |
Zertifizierungsstufe im Naturpakt Webseite |